Carsten Müller zum Vorsitzenden des PAK der 21. Wahlperiode wiedergewählt

Im Nachgang der ersten, konstituierenden Sitzung des interfraktionellen Parlamentskreises Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag (PAK) in der 21. Legislaturperiode erklärt der alte und neue PAK-Vorsitzende sowie Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:

„Die einstimmige Wiederwahl zum Vorsitzenden des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag in der konstituierenden Sitzung durch die anwesenden Kolleginnen und Kollegen erfüllt mich mit Dank und ist mir Verpflichtung zugleich. Auch in dieser Wahlperiode werde ich weiterhin besonderen Wert darauflegen, den interfraktionellen Parlamentskreis als offenen, parteipolitisch nicht gebundenen oder sozial exklusiven Arbeitskreis auszugestalten. Der PAK wird allein dem Ziel verpflichtet sein, historische Kraftfahrzeuge, Motorräder, Nutzfahrzeuge und Busse als Zeugnis der Ingenieurskunst erlebbar auf unseren Straßen zu halten.

Der Parlamentskreis fungiert seit der Gründung im Jahr 2009 unter dem Motto ‚Agieren statt reagieren‘ als Bindeglied zwischen Politik, Wirtschaft, Verbänden und den Akteuren der Oldtimerszene, um aktiv Probleme und Herausforderungen für die historischen Fahrzeuge in Deutschland zu identifizieren, Lösungsansätze zu erarbeiten und diese in die parlamentarischen Beratungen einzubringen. Oldtimer sind nicht nur ein Hobby einiger weniger, sondern erfreuen sich breiter Beliebtheit in der Gesellschaft. Die Oldtimerszene sichert Bräuche, Ausdrucksformen und Handwerkstechniken auch für zukünftige Generationen, stiftet Gemeinschaft und schafft interkulturelle Erlebnisse und Erinnerungen. Wichtig ist auch: Die Old- und Youngtimer-Branche ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland. Dass speziell der PAK in der Oldtimerszene Anerkennung findet und sich einen Namen gemacht hat, zeigt das enorme Interesse an einer Mitarbeit in diesem Gremium, was ihn regelmäßig an die Grenzen der räumlichen Kapazitäten im Deutschen Bundestag führt.

Bereits zu Beginn dieser Legislaturperiode sind zahlreiche Themen identifizierbar, mit denen sich der PAK mit seiner gebündelten Expertise in den nächsten Jahren befassen wird, wie etwa die Fragen der Fahrzeugidentitäten, technische Anforderungen für das Kulturgut, Folgen von regulatorischen Vorgaben auf die Szene, Nachwuchsgewinnung, klimaneutraler Betrieb historischer Fahrzeuge mit CO2-neutralen oder synthetischen Kraftstoffen usw.

Die anwesenden und engagierten Bundestagsabgeordneten der konstituierenden Sitzung planen nicht nur die Berichterstattung zu historischen Fahrzeugen im Parlament zu stärken, sondern haben unmittelbar nach der konstituierenden PAK-Sitzung die erste Arbeitssitzung dieser Legislaturperiode mit externen Gästen durchgeführt. Mit diesem Elan wird die Arbeit des PAKs auch in den kommenden vier Jahren fortgesetzt!“

Teilen: